0

Gewalt im Griff 2

Deeskalations- und Meditationstraining, Edition Sozial

Erschienen am 16.01.2004, 3. Auflage 2011
26,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779920182
Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 20.5 x 12.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Buch bietet SozialarbeiterInnen und PädagogInnen die Möglichkeit, in Kleingruppen und Teams das eigene Deeskalationsverhalten in Gewaltsituationen zu professionalisieren und Techniken der Mediation zu erlernen.

Autorenportrait

Thomas Mücke, Jg. 1958, Diplompädagoge und Diplompolitologe. Er ist Jugendsozialarbeiter, freiberuflicher Dozent und Antigewalttrainer.

Inhalt

Vorwort Zum Umgang mit dem Trainingsbuch 1. Problemdarstellung 1.1 Der Gewaltbegriff in Abgrenzung zum Aggressionsbegriff 1.2 Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewaltverhalten 1.3 Der Prozessverlauf von Gewalt 1.4 Geschlechtsdifferenzierende Unterschiede im Gewaltverhalten 2. Deeskalation von Gewaltsituationen im pädagogischen Alltag 2.1 Die eigenen Stärken nutzen - welches Interventionsverhalten entspricht meiner Person? 2.2 Was berechtigt mich, in einen Konflikt einzugreifen? 2.3 Deeskalation im zeitlichen Phasenverlauf 2.4 Die Gewaltkulturen der Institution 2.5 Die Bedeutung des Gesichtsverlustes in gewalteskalierenden Konfliktsituationen 2.6 Anleitung zum Deeskalationstraining in Kleingruppen 2.6.1 Beurteilung des eigenen Interventionsverhaltens 2.6.2 Analyse der Interventionsmöglichkeiten von typischen Situationen im pädagogischen Alltag 2.6.3 Leitfaden zur Analyse der Interventionsmöglichkeiten in Gewaltkonflikten 2.6.4 Durchführung und Auswertung von Deeskalationsübungen 3. Mediation - Konflikte klären ohne Gewalt 3.l Was ist Mediation? 3.2 Mediation als Chance in der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen 3.3 Abgrenzung der Mediation zu anderen Formen der Konfliktregelung 3.4 Mediation in der interkulturellen Jugendarbeit 3.5 Die Aufgaben von Mediatoren/innen im Vermittlungsgespräch 3.5.1 Die persönlichen Qualifikationen 3.5.2 Die fachlichen Qualifikationen 3.5.3 Ergänzende Qualifikationen von Mediatoren/innen in der Jugendarbeit 3.6 Zwei Rollen - eine Person: Rollenprobleme von Mediatoren/innen in der Jugendarbeit 3.7 Aufbau einer Mediationssitzung und Darstellung der angewendeten Gesprächstechniken 3.8 Anleitung zum Mediationstraining in Kleingruppen 3.8.1 Der Umgang mit Konflikten 3.8.2 Der Umgang mit Emotionen 3.8.3 Aktiv zuhören lernen 3.8.4 Durchführung und Auswertung von Rollenspielen 3.8.5 Fallbeispiele für Mediationsrollenspiele 4. Prävention - Gewalt langfristig verhindern 4. l Grundverständnis von Prävention aus pädagogischer Sicht 4.2 Gewaltprävention auf personaler Ebene 4.3 Gewaltprävention im Sozialraum 4.4 Anleitung zur Gestaltung von Rahmenkonzepten der gewaltpräventiven Jugendarbeit 4.4.1 Die Sozialraumanalyse zur Konzept-entwicklung für die Region 4.4.2 Der Zielfindungsprozess zur Erstellung von gewalt-präventiven Konzepten 5. Opfer stärken - Wie kann ich mich vor Gewalt schützen? 5.1 Zur Situation jugendlicher Gewaltopfer 5.2 Mögliche Opferunterstützungssysteme im Sozialraum 5.3 Opferunterstützung in der Praxis 5.3.1 Curriculum für Opferunterstützungs-Trainingskurse 5.3.2 Praktische Übungen zur Vorbereitung von Opferberatung und Trainingskursen Literaturverzeichnis Verzeichnis der Übungen Inhaltsverzeichnis

Andere Kunden kauften auch